PERRELET TURBINENSCHÄDEL

Testbericht zur Perrelet Turbine Skull-Uhr
Die Perrelet Turbine Skull interpretiert die uralte „Memento Mori“-Uhr (auch bekannt als Totenkopfuhr) neu und verwendet die einzigartige animierte Zifferblatttechnologie der Marke. Angus Davies erforscht die Geschichte der „Totenkopfuhr“ und die Gründe, das Leben in vollen Zügen zu genießen, bevor er die neue und innovative Interpretation der Memento Mori-Uhr durch das Schweizer Unternehmen untersucht.

Leben und Tod sind untrennbar miteinander verbunden und haben die Gedanken der Menschen seit Anbeginn der Zeit beherrscht. Ein Steckbrief mit der Aufschrift „Tot oder lebendig“ veranschaulicht perfekt die binäre Natur der menschlichen Existenz. In der Jugend, wenn das Fleisch frisch und die Gliedmaßen flexibel sind, scheint das Leben eine reichliche Ressource zu sein; mit dem Einsetzen des Alters ist jedoch in der Ferne die Silhouette des Sensenmanns zu sehen, die mit jedem Jahr näher kommt. Der Satz „Memento Mori“, der „Bedenke, dass du sterben musst“ bedeutet, dient als Erinnerung daran, dass das Leben kostbar ist; schließlich „streifen wir alle irgendwann diese sterbliche Hülle ab“.

https://www.rolex-replicas.de/

Dia de los Muertos
In Europa wirken Diskussionen über die Sterblichkeit ein wenig makaber, aber diese Ansicht wird nicht überall auf der Welt geteilt. In Mexiko beispielsweise wird ein zweitägiges Fest, der „Dia de los Muertos“ (Tag der Toten), abgehalten, bei dem die Bürger des Landes ihrer verstorbenen Angehörigen gedenken. Am ersten Tag der Feierlichkeiten werden Luftballons und Spielzeug auf Kindergräbern hinterlassen, während am zweiten Tag die Erwachsenen mit Getränken, Essen und wertvollen Besitztümern geehrt werden.

Memento Mori-Uhr
In den letzten Jahren sind Memento Mori-Uhren oder sogenannte „Totenkopf“-Uhren immer beliebter geworden; sie sind jedoch kein neues Phänomen. Das British Science Museum ist Verwalter einer Memento Mori-Uhr, die ihm von der Worshipful Company of Clockmakers als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Das totenkopfförmige Gehäuse der als „Maria Stuart“-Uhr bekannten Uhr ist aus Silber und mit religiösen und mythologischen Szenen sowie verschiedenen lateinischen Sätzen verziert. Die Uhr soll einst der unglückseligen Monarchin gehört haben und wurde an eine ihrer Trauzeuginnen, Mary Seaton, weitergegeben, kurz bevor sie hingerichtet wurde. Sie verfügt über ein Zifferblatt, das durch Anheben des oberen, aufklappbaren Teils des Totenkopfs zugänglich ist.

Carpe diem
Apropos lateinische Sätze: Der Aphorismus „Carpe diem“, der normalerweise mit „Nutze den Tag“ übersetzt wird, fasst wunderbar zusammen, wie wichtig es ist, jeden einzelnen kostbaren Moment, den das Leben bietet, optimal zu nutzen. Paradoxerweise feiert die Totenkopfuhr das Leben und erinnert ihren Träger erneut daran, dass die Zeit vergeht und das Leben in vollen Zügen genossen werden sollte.

Die Totenkopfuhr
Wenn man erst einmal das Gefühl kennt, das der Begründung für Totenkopfuhren zugrunde liegt, kann man ihre Entstehung würdigen. Dennoch kann diese Art von Uhr für diejenigen, die mit dem Begriff „Memento Mori“ nicht vertraut sind, unheimlich oder gruselig erscheinen. Glücklicherweise haben die genialen Köpfe bei Perrelet eine Uhr entwickelt, die für Laien harmlos bleibt, aber mit einer Handbewegung die künstlerische Darstellung eines Totenkopfes offenbart, der philosophische Gedanken über das Leben selbst hervorruft.

Perrelet Turbine-Konzept
Das Turbine-Konzept von Perrelet ist eine einzigartige Möglichkeit, die Zeit anzuzeigen. Abraham-Louis Perrelet, der Gründer der Marke, wird oft als Erfinder des ersten Uhrwerks mit Automatikaufzug bezeichnet. Während die Turbine, die vorne am Gehäuse angebracht ist, die Antriebsfeder nicht mit Energie versorgt (dadurch würde ihre Rotationsgeschwindigkeit beeinträchtigt), zieht das System den Hut vor Abraham-Louis‘ Erfindung.

Die Turbine besteht aus 12 eloxierten Aluminiumblättern und sitzt über einem Hilfszifferblatt. Dieses unterirdische Display ist fast unsichtbar, abgesehen von den winzigen Einblicken in die Oberfläche, die durch die Lücken zwischen den Blättern gewährt werden. Bewegen Sie das Handgelenk und Sie werden sehen, wie die Turbine zum Leben erwacht und sich mit schwindelerregender Geschwindigkeit dreht, um einen immer größeren Teil des Hilfszifferblatts darunter freizugeben.

Im Laufe der Jahre hat Perrelet das Hilfszifferblatt mit einer Reihe von Farben, Motiven und Szenen ausgestattet. Während die Szenen, die das Hilfszifferblatt zieren, statisch sind, spielt die Turbine mit der menschlichen Wahrnehmung von Bewegung und weckt Gedanken an frühe Projektoren, die „Zoopraxiskope“ genannt wurden.

Perrelet Turbine Totenkopf-Zifferblatt
Bei dieser Gelegenheit hat die Schweizer Marke ihr animiertes Zifferblattkonzept eingesetzt, um eine höchst originelle Version der Totenkopfuhr zu schaffen. In der Mitte des Hilfszifferblatts befindet sich die Darstellung eines menschlichen Schädels in einem silbernen Farbton. Perrelet hat jedes anatomische Detail originalgetreu nachgebildet und den Schädel dreidimensional dargestellt.

Der Schädel ragt aus dem Hilfszifferblatt hervor und sorgt für ein reizvolles Spiel mit Tiefen, das den Eindruck von Realismus verstärkt. Die übrigen Flächen des Hilfszifferblatts sind mit einem Guilloche-Motiv belebt. Perrelet bietet zwei Varianten des Turbine Skull an, eine mit schwarzem Hilfszifferblatt und eine zweite mit blauem Hilfszifferblatt. Die Turbinenblätter sind in Blau oder Schwarz erhältlich, passend zur gewählten Farbe des Hilfszifferblatts.

In der Tradition von Turbine sind die Stunden- und Minutenzeiger groß und mit weißer Super-LumiNova beschichtet, was für hervorragende Lesbarkeit sorgt. Die Indizes, bestehend aus arabischen Ziffern für gerade Stunden und Strichen für ungerade Werte, werden Turbine-Fans vertraut sein. Ein roter Sekundenzeiger in der Mitte, komplett mit durchbrochenem Gegengewicht, umrundet das Zifferblatt und rundet den Funktionsumfang ab.

Es ist die Liebe zum Detail, die dieses Modell so interessant macht. So sind beispielsweise die Indizes auf dem Rand des Displays positioniert und ragen über die Turbine hinaus, was die mehrschichtige Zusammensetzung des Zifferblatts betont. Obwohl die Perrelet Turbine Skull überaus stilvoll ist, bleibt sie dennoch äußerst praktisch und bietet eine bemerkenswerte Lesbarkeit.

Gehäuse der Perrelet Turbine Skull
Das Gehäuse der Turbine Skull misst 44 mm im Durchmesser und besteht aus Edelstahl. Die blaue Version ist aus nacktem Metall, während die schwarze Option mit einer Schicht aus schwarzem PVD überzogen ist. Diese letztere Oberflächenbehandlung verleiht dem Gehäuse eine verborgene Ausstrahlung. Unabhängig vom ausgewählten Modell spielt das Gehäuse eine respektvolle Rolle gegenüber dem angrenzenden Display, sodass die Kombination aus Turbine und Hilfszifferblatt die Möglichkeit hat, zu glänzen.

Während einige Branchenkommentatoren auf Maße unter 40 mm fixiert zu sein scheinen, sollten die Leser ihre Aufmerksamkeit darauf richten, wie die Uhr am Handgelenk sitzt. Die Ösen der Turbine Skull ragen nicht weit vom Zifferblatt hervor und wölben sich ergonomisch um den Arm des Trägers. Das Ergebnis ist eine Uhr, die kleiner wirkt, als ihr angegebener Durchmesser vermuten lässt.

Indem Perrelet Zifferblatt und Uhrwerk in einem großzügig bemessenen Gehäuse untergebracht hat, hat das Unternehmen der Uhr eine weite, uhrmacherische Aussicht verliehen, die jedem Zifferblattbestandteil ausreichend Raum zum Atmen lässt.

Die Perrelet Turbine Skull wird an einem farblich abgestimmten Kalbslederarmband präsentiert, das mit einem Alligatormuster verziert ist, und ist mit einer Faltschließe ausgestattet. Darüber hinaus wird die Uhr mit einem zusätzlichen passenden Gummiarmband geliefert, komplett mit einem Befestigungswerkzeug.

Kaliber Perrelet P-331-MH
Auf der Rückseite des Gehäuses bietet eine Saphirglasscheibe einen Blick auf das hauseigene, automatische Kaliber Perrelet P-331-MH. Das Glas ist übrigens mit XX/99 gekennzeichnet, der einzigartigen Nummer, die dieser limitierten Auflage (99 Stück in jeder Farbe) zugewiesen wurde. Während die Zifferblätter einiger Perrelet Turbine-Modelle als witzig beschrieben werden könnten, sind die Uhrwerke ernsthafte Musterbeispiele der Uhrmacherkunst. Tatsächlich ist der Turbine Skull ein COSC-zertifizierter Chronometer.

COSC bezeichnet sich selbst als „Garant der Schweizer Uhrmachertradition der Präzision“ und ist eine unabhängige Organisation mit Testeinrichtungen in Biel/Bienne, Le Locle und Saint-Imier. COSC gilt als „die einzige Organisation in der Schweiz und der Welt, die eine Chronometerzertifizierung in diesem Umfang erreicht hat“ und prüft Uhren 15 Tage lang auf ihre Regelmäßigkeit. Während dieses Zeitraums werden die Uhren bei unterschiedlichen Temperaturen und in verschiedenen Positionen getestet. Um COSC-zertifiziert zu werden, hat die Perrelet Turbine die Mindestanforderungen für eine Armbanduhr mit Unruhfeder erfüllt (für ein Uhrwerk mit „einem Passdurchmesser von mehr als 20 mm oder einer Passoberfläche von mehr als 314 mm²“). Beispielsweise muss der „durchschnittliche Tagesgang“ -4 bis +6 Sekunden pro Tag betragen.

Perrelet hat die Turbine Skull auch der Prüfung des Laboratoire Dubois und seinen strengen Chronofiable®️-Alterungstests unterzogen. Der Zweck dieser Tests besteht darin, den Alterungsprozess zu beschleunigen, um die Zuverlässigkeit der Uhr sicherzustellen. Der Alterungszyklus beinhaltet „indirekte Stöße sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen“. Die Uhr wird nach Erhalt bewertet (Funktionen, Gang, Amplitude, Temperaturtests (0 °C und 50 °C), Gangreserve und Aufzugsrate). Nach 21 Tagen, die 6 Monate Tragen simulieren, wird die Uhr erneut denselben Bewertungskriterien unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Chronofiable®️-Zertifizierungsstandards erfüllt.

Perrelet Turbine Skull – Schlussbemerkungen
Perrelet hat nie versucht, andere zu imitieren, sondern Uhren geschaffen, die sich dank ihres einzigartigen Aussehens von der Masse abheben. Die Schweizer Marke opfert jedoch nicht Funktionalität, Tragbarkeit, Präzision oder Robustheit auf dem Altar des Stils. Tatsächlich unterstützt das Unternehmen den Besitz einer Turbine mit der unabhängigen Sicherheit der COSC- und Chronofiable®️-Zertifizierung.

Die Vorstellung einer Totenkopfuhr polarisiert unweigerlich die Meinungen. Man kann wohl sagen, dass diese Uhrenart nicht jedermanns Sache ist, aber andererseits ist sie von einer reichen Geschichte durchdrungen, die viele Uhrenliebhaber auf philosophischer Ebene anspricht. Die Memento Mori-Uhr regt den Träger dazu an, über den Sinn des Lebens, seine Zerbrechlichkeit und seine Vergänglichkeit nachzudenken.

Womit sich die Perrelet Turbine Skull von der Masse abhebt, ist, dass sie die Nachbarn mit ihrem harmlosen Aussehen nicht verärgert, sondern mit einer Handbewegung als Gedächtnisstütze fungiert und den Träger dazu drängt, sich mit dem Gedanken „Carpe Diem“ zu beschäftigen. Ganz einfach: Das Leben ist zu kurz.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *